Kurzkonzept
Die Stiftung FABiYA setzt sich für alternative Bildungsformen, individuelle Persönlichkeitsentwicklung, familiäre Stabilität und regional ansässige mittelständische Unternehmen ein.
Heute braucht es eine moderne Familienhilfe – "Weil jede Familie einzigartig ist und Unterstützung individuell sein sollte.“ Es dürfen dabei durchaus bewährte sowie auch neue Wege gegangen und für eine ganzheitliche Förderung das Umfeld (Zuhause, Schule, Arbeitsstätte, etc.) betrachtet & individuelle Lösungen erarbeitet werden.
Unser Bestreben ist vielfältig und dennoch klar definiert:
Unsere Arbeit zielt darauf ab, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Wir setzen auf präventive Maßnahmen, alternative Bildungskonzepte, psychosoziale Betreuung und die Förderung sozialer Kompetenzen. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre Talente und Potenziale zu entdecken und gleichzeitig den Familien die Ressourcen und Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihre Träume zu verwirklichen – für ein gesundes und erfülltes Leben.

Unsere Vision
Eine Gesellschaft, in der alternative Bildung für jedes Kind die notwendige Chancengleichheit schafft, Familien und Unternehmen durch Begleitung gestärkt werden und nachhaltige Veränderung echte Wirkung entfaltet.
Wir stärken den Nachwuchs, sichern den Mittelstand und fördern Talente – für eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

Zielgruppen
Unsere Angebote richten sich an
Kinder und Jugendliche, die wir in ihrer Entwicklung begleiten und stärken,
pädagogisches Fachpersonal, das wir mit praxisnahen Impulsen unterstützen,
Familien in herausfordernden Lebenslagen, denen wir Orientierung und Stabilität bieten,
und Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und aktiv Veränderung mitgestalten wollen.

Unser Fundament
Gemeinschaft ist unsere Stärke - Wenn engagierte Familien, verantwortungsbewusste Unternehmen und innovative Bildungsimpulse zusammenkommen, entsteht ein starkes Fundament.
So sichern wir die Zukunft unseres Standorts und gestalten Orte, an denen junge Menschen sich entfalten und ihre Zukunft selbstbewusst gestalten können.

Lebenskompetenz
In unseren Kursen geben wir Kindern Werkzeuge an die Hand, die sie ein Leben lang begleiten.
In einer Zeit, in der Kinder oft mit Stress, Ausgrenzung oder Unsicherheit konfrontiert sind, ist es ein Schatz, ein neues Selbstbild zu entdecken: Ich bin wertvoll.
Unsere Angebote stärken Selbstvertrauen, fördern soziale Kompetenzen und helfen Kindern, sich mit Klarheit und innerer Stärke in der Welt zu bewegen.

Unsere Mission
Wir gestalten eine Welt, in der Kinder in liebevollen und sicheren Umfeldern aufwachsen, in der Familien Halt und Unterstützung finden und jeder Mensch die Möglichkeit bekommt, sein individuelles Potenzial frei zu entfalten.
Mit ganzheitlichen Ansätzen, starken Partnerschaften und kreativen Bildungsimpulsen schaffen wir nachhaltige Veränderung, die weit über den Moment hinaus wirkt – für eine lebenswerte Gegenwart und eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Unser Ziel
Räume zu schaffen, in denen Lernen frei von starren Regeln ist und sich jeder im eigenen Tempo und nach individuellen Bedürfnissen entfalten kann. Wir möchten Neugier, Kreativität und echtes Wachstum fördern.
Darüber hinaus streben wir an, alte Muster zu überwinden, Ängste abzubauen und mutig neue Wege zu gehen, um so Türen zu neuen Möglichkeiten zu öffnen und eine zukunftsfähige Lernkultur zu gestalten.
Mehr als nur Prinzipien – Eine Lebenseinstellung
In unserer Stiftung sind Werte mehr als nur Prinzipien – es ist eine Lebenseinstellung, die tief in unserer Arbeit verwurzelt ist.
Für uns bedeutet es:
Jede Hilfe ist ein Kreislauf.
Wenn wir heute jemanden unterstützen, schaffen wir die Grundlage dafür, dass dieser Mensch in Zukunft wiederum anderen helfen kann. Unsere Unterstützung wird so zu einem dauerhaften Kreislauf des Gebens und Empfangens.
Gegenseitige Unterstützung.
Wir setzen auf ein Netzwerk von Helfern und Unterstützern, das auf gleichwertiger Zusammenarbeit basiert. Jeder gibt, was er kann, und erhält im Gegenzug das, was er braucht. So stärken wir ein starkes, auf Vertrauen und Kooperation basierendes Fundament.
Gegenseitiges Lernen.
Voneinander zu lernen und unsere Erfahrungen zu teilen, ist ein Schlüssel zu persönlichem und gemeinschaftlichem Wachstum. Denn nur durch den Austausch und das Verständnis füreinander kann sich jeder Einzelne und auch die Gemeinschaft als Ganzes weiterentwickeln.
Respekt und Einklang.
Wir gehen mit Respekt und Achtsamkeit auf die Bedürfnisse und Wünsche der anderen ein. Jeder Mensch hat einen einzigartigen Wert, und jeder Beitrag – unabhängig von seiner Größe – zählt. Bei uns wird jeder Mensch mit Würde behandelt, und jeder Beitrag geschätzt.
Energie fließt zurück.
Wir glauben an die Kraft der Gegenseitigkeit: Wenn man Energie in etwas gibt, fließt immer mehr Energie zurück. Diese Prinzip gilt sowohl für die positiven und tugendhaften Handlungen als auch für die weniger positiven. In jeder Tat – ob groß oder klein – steckt das Potenzial, mehr zurückzuerhalten, als man gegeben hat.
Das Prinzip der „Reziprozität“ oder „Gegenseitigkeit“, ist für uns nicht nur ein "kosmisches" Gesetz, sondern auch ein Teil unserer täglichen Arbeit. Es ist sowohl ein übergeordnetes Prinzip als auch ein praktisches Werkzeug für unser Handeln, das unsere Gemeinschaft stärkt und verbindet.