Modernes, Freies und Kreatives Lernen

Für die Entfaltung des Potenzials von Kindern und Jugendlichen

Unser Ansatz:

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche nicht nur Wissen erwerben, sondern sich als selbstbewusste, kreative und unabhängige Individuen entwickeln. Unser Konzept für modernes Lernen verfolgt das Ziel, die natürliche Neugier und die inneren Potenziale junger Menschen zu fördern und ihnen die Freiheit zu geben, sich ganzheitlich zu entfalten – ohne die Beschränkungen durch gesellschaftliche oder finanzielle Barrieren.

1. Freiheit und Selbstbestimmung im Lernprozess

Freies Lernen bedeutet für uns, dass Kinder und Jugendliche die Kontrolle über ihren eigenen Bildungsweg haben. In einer unterstützenden und respektvollen Umgebung lernen sie, selbst Verantwortung für ihre Bildungsreise zu übernehmen. Dabei fördern wir:

Interessenbasiertes Lernen: Kinder können sich mit Themen und Projekten beschäftigen, die sie wirklich interessieren. Dieses selbstbestimmte Lernen fördert nicht nur Wissen, sondern auch die Neugier und Leidenschaft, die für eine langfristige Lernmotivation entscheidend sind.

Individuelles Lerntempo: Jeder Mensch lernt in seinem eigenen Tempo. Unser Ansatz berücksichtigt die einzigartigen Lernbedürfnisse und Stärken jedes einzelnen Kindes, ohne es mit einem vorgegebenen Tempo oder strengen Lehrplänen zu überfordern.

2. Kreativität als Motor der Entfaltung

Kreativität ist der Schlüssel zur Lösung komplexer Probleme und zur Entdeckung neuer Ideen. Wir setzen auf ein Umfeld, das kreative Denkprozesse fördert und den spielerischen, experimentellen Zugang zum Lernen ermöglicht durch:

Interdisziplinäres Lernen: Kunst, Musik, Bewegung, Selbstbehauptung, Natur, Handwerk und Technologie werden miteinander kombiniert, sodass Kinder ihre kreativen Fähigkeiten mit praktischen Fertigkeiten und kritischem Denken verbinden können.

Projekte und praktische Anwendungen: Lernen durch Tun ist ein essenzieller Bestandteil unseres Konzepts. Kinder und Jugendliche können an realen, kreativen Projekten arbeiten, die ihre Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Innovation fördern.

3. Unabhängigkeit und Selbstständigkeit

Unabhängigkeit im Denken und Handeln ist ein weiteres zentrales Element unserer Philosophie. Wir fördern die Eigenständigkeit der Lernenden, indem wir ihnen die Werkzeuge und das Vertrauen geben, selbstständig Entscheidungen zu treffen und kritisch zu reflektieren. Dabei unterstützen wir:

Förderung von Eigeninitiative: Durch die Möglichkeit, eigene Projekte zu initiieren und zu leiten, werden die Kinder und Jugendlichen motiviert, Verantwortung für ihre Lernprozesse zu übernehmen und selbständig Lösungen zu erarbeiten.

Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Wir legen besonderen Wert auf Selbstreflexion und die Entwicklung von emotionaler Intelligenz, sodass die Lernenden nicht nur intellektuell, sondern auch persönlich wachsen.

4. Begleitung durch erfahrene Mentoren

Obwohl wir auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit setzen, ist die Begleitung durch erfahrene Mentoren von großer Bedeutung. Diese Mentoren unterstützen die Lernenden, indem sie:

Individuelle Betreuung und Unterstützung bieten: Jeder Lernende wird bei der Navigation durch den Lernprozess unterstützt und erhält einen Begleiter, welcher ihnen bei Herausforderungen zur Seite steht.

Fachliche Expertise und emotionale Unterstützung kombinieren: Unsere Mentoren sind nicht nur Experten in ihrem Fachgebiet, sondern auch emotionale Unterstützer, die den Lernenden helfen, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Hürden zu überwinden.

5. Chancengleichheit: Unabhängig von finanziellen Mitteln

Wir glauben fest daran, dass Lernen nicht an finanzielle Ressourcen gebunden sein darf. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation, Zugang zu diesem modernen Bildungsansatz haben. Unser Konzept sorgt dafür, dass:

Kostenlose Programme angeboten werden, sodass jedes Kind die gleichen Chancen hat, sich zu entfalten.

Zugang zu Ressourcen wie Materialien, Technologie und Experten nicht durch den Geldbeutel eingeschränkt wird, sondern durch die individuelle Neugier und den Lernwillen der Kinder.

6. Holistische Entwicklung

Wir betrachten Bildung als einen ganzheitlichen Prozess, der sowohl den kognitiven als auch den emotionalen, sozialen und kreativen Bereich umfasst. Unsere Lernmethoden fördern die Entwicklung:

Sozialer Kompetenzen: Kooperation, Kommunikation und Empathie sind genauso wichtig wie Fachwissen. Unsere Projekte fördern den Teamgeist und das gegenseitige Lernen.

Emotionale Intelligenz: Wir unterstützen die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstregulierung und Empathie, damit Kinder und Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch emotional und sozial gut auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet sind.

7. Eine Lernumgebung der Freiheit und Unterstützung

Unsere Lernumgebung ist darauf ausgelegt, Kreativität, Vertrauen und Freude am Lernen zu fördern. Sie ist ein sicherer Raum, in dem Fehler als Teil des Lernprozesses angesehen werden und jeder Lernende den Raum hat, sich auszuprobieren und zu wachsen. Wir setzen auf:

Flexible Lernräume: Um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, bieten wir sowohl ruhige Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten als auch offene Räume für Gruppenarbeit und kreative Projekte.

Offene Kommunikation und Feedback-Kultur: Ein regelmäßiger Austausch zwischen Lernenden, Mentoren und Eltern sorgt für eine enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Optimierung des Lernprozesses.

Unser Konzept für freies, kreatives und individuelles Lernen schafft eine Umgebung, in der Kinder und Jugendliche selbst bestimmt und mit Freude ihr Potenzial entdecken und entfalten können. Durch Chancengleichheit, kreative Entfaltung und ganzheitliche Unterstützung legen wir den Grundstein für eine zukunftsfähige Gesellschaft, in der jeder Einzelne die Freiheit hat, sein wahres Potenzial zu leben.

Logo

Spendenkonto
Stiftung FABiYA
DE34 7625 1020 0221 5888 25
BIC: BYLADEM1NEA
Sparkasse Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim

Steuernummer 207/108/20504
Finanzamt Bamberg

© 2025 Stiftung FABiYA

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.